fbpx

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲 – Auf Initiative des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (OA) hätten 50 Expertinnen und Experten ein Dossier mit detaillierten Vorschlägen und Angeboten zum wirtschaftlichen Wiederaufbau erarbeitet, berichtete das “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (RND) vorab.
In dem Papier wird demnach empfohlen, dass die am Wiederaufbau beteiligten europäischen Länder und die Europäischen Union (EU) jeweils einen hochrangigen Koordinator für die Ukraine ernennen.
Den Vorstellungen der deutschen Firmen zufolge sollten sich nach dem Muster des Marshallplans nach dem Zweiten Weltkrieg für Westdeutschland internationale Geber und die ukrainische Regierung darauf konzentrieren, schnelle Anreize für die Privatwirtschaft zu schaffen.

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 – Knapp sieben Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat Russland eine Teilmobilmachung der eigenen Streitkräfte angeordnet. Er habe diese Entscheidung nach einem Vorschlag des Verteidigungsministeriums getroffen und das Dekret unterschrieben, sagte Kremlchef Wladimir Putin in einer Fernsehansprache.

Teilmobilmachung. “Das heißt, nur die Bürger, die derzeit in der Reserve sind und vor allem diejenigen, die in den Streitkräften gedient haben, über militärische Fähigkeiten und einschlägige Erfahrungen verfügen. Nur sie werden der Wehrpflicht unterliegen.” so Putin

Eingezogen würden 300.000 Reservisten mit Kampf- und Diensterfahrung. Wehrpflichtige und Studenten seien nicht betroffen.

Die 300.000 Reservisten, die mobilisiert werden sollen, sind nach den Worten von Schoigu nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Kräfte. Insgesamt könnten potenziell 25 Millionen Russen mobilisiert werden, sagte Schoigu in einem Interview mit dem Staatssender “Russland 24”.

Rufe nach Generalmobilmachung

Bei einer Teilmobilmachung werden also nur Teile der Streitkräfte mobilisiert, bei einer Generalmobilmachung alle Teile.

In der vergangenen Woche war der Ruf nach einer Generalmobilmachung vor allem in nationalistischen Kreisen immer lauter geworden als Reaktion auf den Rückzug der russischen Truppen aus der Region um Charkiw, der offiziell als strategische Umgruppierung deklariert wurde. Damals hieß es aus dem Kreml, dass eine Generalmobilisierung nicht diskutiert werde.

Mobilmachung in Deutschland

Auch bei der Bundeswehr ist theoretisch eine allgemeine Mobilmachung möglich. Vorgesehen ist diese, wenn nach Artikel 115a des Grundgesetzes der sogenannte Verteidigungsfall ausgerufen wird. Derzeit hat die Bundeswehr etwas mehr als 183.000 aktive Soldaten. Außerdem gibt es 949.000 Reservisten.

 

Hier geht’ zum vollständigen Artikel

𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱: „𝗦𝘁𝗮𝗮𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗵𝗲𝗶𝗹𝗹𝗼𝘀 ü𝗯𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝘀𝗲𝗶𝗻“

𝗧𝗼𝗽-Ö𝗸𝗼𝗻𝗼𝗺 𝘄𝗮𝗿𝗻𝘁 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱: „𝗦𝘁𝗮𝗮𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗵𝗲𝗶𝗹𝗹𝗼𝘀 ü𝗯𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝘀𝗲𝗶𝗻“

Die Energiepreise explodieren, die Inflation ebenso. Viele Deutsche machen sich Sorgen um die Zukunft. Auch ohne den Krieg wäre das berechtigt, sagt Hans-Werner Sinn.
Der Staat könne den uns bekannten Wohlstand künftig nicht mehr garantieren, glaubt der 74-jährige ehemalige Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München.
Hans-Werner Sinn weiter: “Ich halte ein Gas-Embargo nicht für sinnvoll.”
Merkur: Wäre der Staat in der Lage, durch Finanzhilfen Zusammenbrüche zu verhindern – so wie bei Corona?
Sinn: Nein. Durch Finanzhilfen kann er das Gas nicht herbeischaffen. Es fehlen Terminals für LNG, also Flüssiggas. Die ersten werden 2026 betriebsbereit sein. Und das schwimmende Terminal, das eventuell Ende des Jahres verfügbar sein wird, hat eine viel zu kleine Kapazität.