fbpx

Japans Notenbankentscheid belastet nur moderat

Japans Notenbankentscheid belastet nur moderat

Japans Notenbankentscheid belastet nur moderat – Der Dax hat sich am Dienstag trotz einer erneut negativen geldpolitischen Überraschung innerhalb seiner jüngsten Stabilisierungsspanne behauptet.

Die Notenbanken haben mit ihrer restriktiven geldpolitischen Haltung die Börsen weiter im Griff: Nach der US-amerikanischen Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) vergangene Woche sorgte am Dienstag die Bank of Japan (BoJ) für den nächsten Stimmungsdämpfer. Die Zentralbank Japans entschied, die Spanne zu lockern, in der sich die langfristige Anleiherendite bewegt. Das wurde an den Märkten als erster Schritt hin zu einer zumindest leichten Straffung der geldpolitischen Zügel gewertet.

Dies drückte zunächst in Asien und vor allem am japanischen Markt auf die Stimmung. Auch die europäischen Indizes tauchten erst einmal etwas ab, bevor sie sich wieder weitgehend berappelten.

Vergangene Woche hatten die Fed und die EZB die Marktteilnehmer mit der Aussicht auf wohl noch für längere Zeit steigende Zinsen vergrätzt. Die Währungshüter hatten die Anleger nach einem weiter nachlassenden Inflationsdruck in den USA damit auf dem falschen Fuß erwischt. Binnen einer Woche verlor der Dax zeitweise fast 900 Punkte.

Am Dienstag gaben die Nachrichten aus Tokio den Aktien von Banken weiter Auftrieb und verstärkten umgekehrt den Druck auf Immobilienwerte. Deutsche Bank und Commerzbank belegten mit Kursgewinnen von knapp sechs beziehungsweise gut neun Prozent den ersten Platz in ihren jeweiligen Indizes. Auch im europäischen Vergleich schlug sich der Bankenindex am besten. Die weltweite geldpolitische Straffungstendenz bringe Banken und Versicherungskonzernen Zinseinnahmen und Entlastungen auf der Kostenseite, sagte Marktexperte Andreas Lipkow.

 

Zum vollständigen Artikel

Quelle: https://www.dpa-afx.de/ – 21122022

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲

𝗠𝗮𝗿𝘀𝗵𝗮𝗹𝗹𝗽𝗹𝗮𝗻: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗸𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲 – Auf Initiative des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (OA) hätten 50 Expertinnen und Experten ein Dossier mit detaillierten Vorschlägen und Angeboten zum wirtschaftlichen Wiederaufbau erarbeitet, berichtete das “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (RND) vorab.
In dem Papier wird demnach empfohlen, dass die am Wiederaufbau beteiligten europäischen Länder und die Europäischen Union (EU) jeweils einen hochrangigen Koordinator für die Ukraine ernennen.
Den Vorstellungen der deutschen Firmen zufolge sollten sich nach dem Muster des Marshallplans nach dem Zweiten Weltkrieg für Westdeutschland internationale Geber und die ukrainische Regierung darauf konzentrieren, schnelle Anreize für die Privatwirtschaft zu schaffen.

𝗟𝗡𝗚-𝗦𝗰𝗵𝗶𝗳𝗳𝗲 𝘀𝘁𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘃𝗼𝗿 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞ü𝘀𝘁𝗲

𝗟𝗡𝗚-𝗦𝗰𝗵𝗶𝗳𝗳𝗲 𝘀𝘁𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘃𝗼𝗿 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞ü𝘀𝘁𝗲

𝗟𝗡𝗚-𝗦𝗰𝗵𝗶𝗳𝗳𝗲 𝘀𝘁𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘃𝗼𝗿 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞ü𝘀𝘁𝗲 -Mehr als 35 mit LNG beladene Schiffe warten derzeit vor Spanien und im Mittelmeer auf Abfertigung. Das sagten Händler, Analysten und mit der Situation vertraute Mitarbeiter von LNG-Terminals der Nachrichtenagentur Reuters.

𝗦𝗽𝗮𝗻𝗶𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗟𝗡𝗚-𝗟𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻

An den Anlagen kann das flüssige Gas aus den Transportschiffen abgepumpt, durch Erwärmung wieder gasförmig gemacht und anschließend in das Gasnetz eingespeist werden.

In einer am späten Montagabend veröffentlichten Erklärung zu einer “außergewöhnlichen Betriebssituation” betonte der spanische Gasnetzbetreiber Enagas, dass er aufgrund von Überkapazitäten möglicherweise LNG-Ladungen zurückweisen müsse.

Möglicherweise liege das auch daran, dass einige Schiffe vor Beginn der Heizperiode darauf warteten, ihre Ladungen zu einem höheren Preis zu verkaufen.

 

Zum vollständigen Artikel

𝗣𝗳𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁ü𝗿𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝗹𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁𝘁𝗶𝗲𝗳

𝗣𝗳𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁ü𝗿𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝗹𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁𝘁𝗶𝗲𝗳

𝗣𝗳𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁ü𝗿𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝗹𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁𝘁𝗶𝗲𝗳 -Das Pfund stürzte um fast 5 % auf ein Allzeittief ab, nachdem Kwasi Kwarteng versprach, weitere Steuersenkungen voranzutreiben, und Befürchtungen schürte, dass die Fiskalpolitik des neuen Schatzkanzlers die Inflation und die Staatsverschuldung in die Höhe schnellen lassen wird.

Es war der größte Intraday-Rückgang des Pfund Sterling seit März 2020, als die Panik der Anleger über die damals aufkommende Covid-19-Pandemie die Märkte weltweit erschütterte.
Das Pfund fiel bis auf 1,0350 $. Während einige Marktteilnehmer den plötzlichen Rückgang des Pfunds in den frühen asiatischen Stunden als Flash-Crash bezeichneten, hat die Währung die meisten ihrer Verluste gehalten, und Derivate deuten darauf hin, dass Händler auf weitere Rückgänge vorbereitet sind. Der Optionsmarkt zeigt jetzt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 60 %, dass das Pfund in diesem Jahr gegenüber dem Dollar auf Parität schwächt.

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴

𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗺𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 – Knapp sieben Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat Russland eine Teilmobilmachung der eigenen Streitkräfte angeordnet. Er habe diese Entscheidung nach einem Vorschlag des Verteidigungsministeriums getroffen und das Dekret unterschrieben, sagte Kremlchef Wladimir Putin in einer Fernsehansprache.

Teilmobilmachung. “Das heißt, nur die Bürger, die derzeit in der Reserve sind und vor allem diejenigen, die in den Streitkräften gedient haben, über militärische Fähigkeiten und einschlägige Erfahrungen verfügen. Nur sie werden der Wehrpflicht unterliegen.” so Putin

Eingezogen würden 300.000 Reservisten mit Kampf- und Diensterfahrung. Wehrpflichtige und Studenten seien nicht betroffen.

Die 300.000 Reservisten, die mobilisiert werden sollen, sind nach den Worten von Schoigu nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Kräfte. Insgesamt könnten potenziell 25 Millionen Russen mobilisiert werden, sagte Schoigu in einem Interview mit dem Staatssender “Russland 24”.

Rufe nach Generalmobilmachung

Bei einer Teilmobilmachung werden also nur Teile der Streitkräfte mobilisiert, bei einer Generalmobilmachung alle Teile.

In der vergangenen Woche war der Ruf nach einer Generalmobilmachung vor allem in nationalistischen Kreisen immer lauter geworden als Reaktion auf den Rückzug der russischen Truppen aus der Region um Charkiw, der offiziell als strategische Umgruppierung deklariert wurde. Damals hieß es aus dem Kreml, dass eine Generalmobilisierung nicht diskutiert werde.

Mobilmachung in Deutschland

Auch bei der Bundeswehr ist theoretisch eine allgemeine Mobilmachung möglich. Vorgesehen ist diese, wenn nach Artikel 115a des Grundgesetzes der sogenannte Verteidigungsfall ausgerufen wird. Derzeit hat die Bundeswehr etwas mehr als 183.000 aktive Soldaten. Außerdem gibt es 949.000 Reservisten.

 

Hier geht’ zum vollständigen Artikel